Wir haben 14 Hyaluron-Cremes getestet. Die für uns beste ist die Hyaluron Lift Creme von Casida für alle Hauttypen. Sie verbindet eine Anti-Aging-Formulierung ohne bedenkliche Zusatz-Wirkstoffe und ein sehr angenehmes Hautgefühl miteinander.
Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.
Wenn Sie unseren Update Info-Service abonnieren, senden wir Ihnen kostenlos und jederzeit widerruflich bei jeder substantiellen Überarbeitung dieses Artikels eine Info-Email zu. Zusätzlich erhalten Sie einmal pro Woche unseren Newsletter mit Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein frischer, strahlender Teint, möglichst faltenfrei – wünschen wir uns das nicht alle? Weil Frauen und Männer gleichermaßen den Wunsch nach einem kosmetischen Jungbrunnen verspüren, gibt es auf dem Beauty-Markt zahlreiche Anti-Aging-Cremes, die gegen Falten und Co. wirken sollen. Beliebtester Power-Wirkstoff gegen erste Anzeichen der Hautalterung: Hyaluronsäure. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Inhaltsstoff? Was kann Hyaluronsäure und wie wirkt sie am effektivsten? Wir haben 14 Hyaluron-Cremes für unterschiedliche Hauttypen getestet und nach diversen Kriterien bewertet. Auch neben unserem Testsieger können wir gute (Bio-)Hyaluron-Cremes als Empfehlungen aussprechen – und das oft zu einem fairen Preis.
Die Casida Hyaluron Lift Creme für alle Hauttypen hat es auf Platz Eins in unserem Test geschafft. Wie? Mit einer unbedenklichen und pflegenden Formulierung, die langkettige Hyaluronsäure mit Aloe Vera verbindet. Eine leichte Rezeptur, die ein schönes Hautgefühl hinterlässt. Preislich ist diese Hyaluron-Creme eher im oberen Feld der Naturkosmetik angesiedelt. Doch aufgrund ihrer Ergiebigkeit und einem überzeugenden Gesamt-Ergebnis, konnte sie sich dennoch vor den anderen Cremes behaupten.
Die Hyaluronic Acid Cream von Elemental Care geht mit einem effektiven Komplex aus multimolekularer Hyaluronsäure gegen die Zeichen der Hautalterung vor. Ein straffer Teint, herbeigeführt von einer unbedenklichen Formulierung, die sich besonders gut für Mischhaut eignet. Hinzu kommen ein fairer Preis und ein gutes Hautgefühl.
Die Hildegard Braukmann Exquisit Hyaluron Energie Creme Tag fühlt sich auf der Haut besser an als alle anderen Hyaluron-Cremes im Test. Die Pflege für trockene und Mischhaut baut auf hochmolekularer Hyaluronsäure auf. Diese wird verbunden mit weiteren effektiven wie auch innovativen Wirkstoffen. Das Ergebnis ist eine wohltuende Anti-Aging-Creme.
Die Hyaluron Aloe Gel-Creme von Garnier ist die günstigste Hyaluron-Pflege in unserem Test. Dieser Aspekt und die Tatsache, dass die Gel-Creme eine unbedenkliche und feuchtigkeitsspendende Formulierung mit sich bringt, katapultierte die Discounter-Pflege für jeden Hauttyp in unsere Empfehlungen. Allerdings muss man das Gefühl, das die Creme auf der Haut hinterlässt, mögen …
Die Rosa Graf Perfect Boost Hyaluronic Cream ist intensiv pflegend. Die Luxus Hyaluron-Creme fühlt sich wunderbar gut auf der Haut an. Dafür kommt ein Zusammenspiel von kurz- und langkettiger Hyaluronsäure zum Einsatz. Die Formulierung der Pflege ist unbedenklich, wohltuend und spendet Feuchtigkeit bis zu 24 Stunden lang.
Anders als manch einer denken mag, ist Hyaluronsäure keine innovative Erfindung der Kosmetikbranche. Das Molekül kommt tatsächlich natürlich in unserem Körper vor und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Bindegewebes und unserer Gelenkflüssigkeit. Im Zellgewebe fungiert Hyaluronsäure als eine Art Füllstoff. Das Gewebe wird aufgepolstert, Zwischenräume gefüllt, Fältchen vorgebeugt. Das gelingt dem Zuckermolekül unter anderem dank seiner Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu speichern. Ein Gramm Hyaluronsäure bindet bis zu sechs Liter Wasser! Die Haut wird gestrafft, erscheint glatter und aufgepolstert.
Klingt alles ganz hervorragend. Schade nur, dass die körpereigene Produktion von Hyaluron ab einem gewissen Alter (ungefähr Mitte 20) plötzlich rapide abnimmt. Die Folge daraus sind Hautalterungen. Die Spannkraft und Elastizität lassen nach, Linien und Falten entstehen, der Teint verliert seinen Glanz. Und genau da setzen Masken, Seren, Lotion, Cremes und Co. mit Hyaluronsäure an. Sie wollen den Alterungsprozess der Haut abmildern oder ausgleichen.
Hautpflege und Hyaluronsäure – das passt also! Wenn die natürliche Produktion von Hyaluron langsam schwächer wird, kann Pflege mit dem feuchtigkeitsbindenden Inhaltsstoff tolle Ergebnisse erzielen. Oberstes Ziel ist natürlich ein straffer, glatter Teint, Hals und Dekolleté. Doch wie kann beigefügte Hyaluronsäure diesen Effekt erzielen?
Um im vollen Umfang wirken zu können, ist die Molekülgröße der Hyaluronsäure wichtig. Auch wenn es diverse Größenunterschiede gibt, sind die zwei wichtigsten doch die hochmolekulare Hyaluronsäure und die niedermolekulare Hyaluronsäure. Bezeichnungen, die das gleiche aussagen, sind beispielsweise lang- und kurzkettige Hyaluronsäure. In der Hautpflege ist es im Besonderen die Hyaluronsäure mit kurzkettiger Verbindung, die sich bewährt. Durch ihre niedrige Molekülmasse gelingt es ihr, in die tieferen Hautschichten einzudringen und dort zu wirken. Die hochmolekulare Variante hingegen legt sich nur AUF die Haut. Trotzdem kann sie auch hier wirkungsvoll arbeiten. So bildet sie einen leichten Film auf der Hautoberfläche, der wie ein Feuchtigkeitsdepot wirkt. Das bedeutet, dass die Haut kontinuierlich und über einen langen Zeitraum mit einer Extra-Portion Frische versorgt wird. Dadurch werden Falten reduziert, trockene Haut hydratisiert, die Widerstandsfähigkeit der Haut gestärkt und das Erscheinungsbild gestrafft.
Eine Kombination beider Hyaluronsäure-Varianten ist ein Garant für Anti-Aging-Effekte. Deshalb achten Sie unbedingt auf die Kennzeichnungen auf den Pflegeprodukten. Denn verbinden sich in der Formulierung Hyaluronsäuren unterschiedlicher Größen, weisen die Hersteller in den meisten Fällen sichtbar auf diesen wirkungsvollen Bonus hin.
Während Hyaluron lange Zeit nur aus tierischen Materialien gewonnen wurde, setzen immer mehr Hersteller auf biotechnologische Verfahren. Einst waren es vor allem Hahnenkämme, die für die Produktion von Hyaluron herhalten mussten. Doch neben dem moralischen Aspekt gibt es hier auch das Problem der Verträglichkeit. Die tierischen Eiweiße können nicht vollständig aus dem Material extrahiert werden – einige Menschen reagieren deshalb allergisch auf tierisches Hyaluron.
Bereits seit Ende der 1990er-Jahre greifen Marken immer häufig auf das biotechnologische (verträglichere) Verfahren zurück. Hierbei wird die hochmolekulare Hyaluronsäure durch bakterielle Fermentation gewonnen. Dahinter steht ein Prozess, in dem Bakterien in Fermentationsanlagen gezüchtet werden und dabei Hyaluronsäure produzieren. Eine weitere, hautverträgliche und vegane Variante ist die aus dem Zitterpilz gewonnene Hylauronsäure.
Leider ist es nicht immer erkennbar, welche Variante Hyaluronsäure in einer Creme zum Einsatz kommt, auch auf der Liste der Inhaltsstoffe verbirgt sich nicht zwingend eine klare Aussage darüber. Deshalb lohnt sich beispielsweise die Suche nach dem Hinweis »vegan«, um tierisches Hyaluron auszuschließen.
In vielen Hyaluron-Cremes kommen neben der Hyaluronsäure noch weitere Wirkstoffe zum Einsatz. Viele davon zielen ebenfalls darauf ab, Hautalterung zu bekämpfen. Die wohl wichtigsten Stoffe:
Neben den positiven Partner-Wirkstoffen von Hyaluronsäure finden sich in Hyaluron-Cremes auch Inhaltsstoffe, die nicht gerade positiv, manchmal möglicherweise sogar schädlich sind. In unserem Test haben wir uns dabei ausschließlich auf Wirkstoffe konzentriert, die als »sehr bedenklich« gelten. Entweder aus verträglicher oder auch aus moralischer Sicht. Letzteres bezieht sich vor allem auf den Zusatz von Palmöl und schwer abbaubarem Polymer, also Mikroplastik (meist in flüssiger- oder Gel-Form). Hierbei entscheiden Nutzer*innen natürlich selber, was ihnen wichtig ist und auf was sie lieber verzichten möchten. Bei Inhaltsstoffen, die auf die menschliche Gesundheit einwirken, mitunter beispielsweise als krebserregend gelten, ist die Sache schon einfacher – wohl niemand möchte sich mit solch aggressiven Wirkstoffen eincremen.
Viele Hersteller deklarieren ihre Hyaluron-Creme für bestimmte Hauttypen. Dabei ist oft nicht die Hyaluronsäure selbst, sondern die beigefügten Partner-Wirkstoffe entscheidend dafür, ob sich eine Hyaluron-Creme eher für trockene, normale oder fettige Haut eignet. Sind es bei trockener Haut vor allem intensive Wirkstoffe mit einer starken Textur, braucht normale und fettige Haut eher eine sanfte Formulierung mit einer leichten Konsistenz. Zudem spielt oft auch die Jahreszeit eine Rolle. Ist es draußen kalt und die Haut ist drinnen trockener Heizungsluft ausgesetzt, ist die Folge oft eine spröde, beanspruchte Haut. Oft empfiehlt es sich deshalb, im Sommer auf eine andere Gesichtspflege als im Winter zu setzen. Wenn Sie Ihren Hauttyp nicht selbst definieren können, können Kosmetiker*innen Sie gut beraten. Oder aber Sie probieren es einfach mit diesem simplen Test: Nehmen Sie morgens – bevor Sie mit der Gesichtsreinigung- und Pflege beginnen – ein Blatt Papier und drücken Sie dieses sanft auf Ihr Gesicht. Mögliche Rückstände auf dem Blatt helfen dabei, den eigenen Hauttyp zu bestimmen.
Für jeden Hauttyp vorgesorgt
Viele fragen sich, ab welchem Alter hyaluronhaltige Produkte sinnvoll sind. Da die körpereigene Produktion ab Mitte Zwanzig abnimmt, empfiehlt es sich, spätestens dann auf eine Hyaluron Gesichtscreme oder auch ein Serum zu setzen, wobei letzteres in seiner Konzentration intensiver ist. Wie oft Hyaluron-Creme oder Serum genutzt werden sollten, hängt oft von der Formulierung ab. Viele Cremes sind so formuliert, dass sie bis zu 24 Stunden Feuchtigkeit spenden. Einige Produkte eignen sich für den Tag (besonders, wenn ein Lichtschutz integriert ist), andere eignen sich besser für die Nacht, andere wiederum können morgens und abends aufgetragen werden. Beachten Sie hierzu die Angaben vom Hersteller auf Verpackung und Beipackzettel.
Beim Auftragen kommt es wieder auf Ihren Hauttyp an. Während trockene Haut oft davon profitiert, komplett eingecremt zu werden, braucht normale und Mischhaut oft nur pflegende Zuwendung im Bereich der Wangen, Augen und Kinn. Denn ist die Haut mit Pflege übersättigt, können sich fettige Filme und Unreinheiten bilden.
Um möglichst lange von Ihrer Hyaluron-Creme profitieren zu können, lohnt sich eine bewusste Lagerung. Am besten aufbewahrt sind Creme, Serum und Co. im Dunkeln, also geschützt vor Sonnenstrahlung. UV-Licht kann zum einen die Haltbarkeit der Pflege verkürzen, zum anderen wirkt es aggressiv auf die enthaltenen Wirkstoffe ein. Ein geschlossener Badezimmerschrank ist für das Produkt demnach ideal. Zudem sind Tuben und Pumpflaschen generell hygienischer als Tiegel. Sollten Sie Creme aus einem Tiegel verwenden, vermeiden Sie möglichst die Entnahme mit den Fingern. Von Ihren Händen können Keime in die Creme gelangen. Die feuchtwarme Luft im Badezimmer fördert hinzukommend das Wachstum der Keime. Mit speziellen kosmetischen Spachteln können Sie die Creme sorgenfrei aus dem Tiegel entnehmen und somit das Keim-Problem umgehen.
In unserem Test haben wir diverse Hyaluron-Cremes genauestens untersucht. Viele der Gesichtscremes konnten überzeugen. Aus unseren Empfehlungen ergibt sich eine positive Mischung für alle Anwendungsbereiche – trockene, Mischhaut und alle Hauttypen. Eine Hyaluron-Creme ohne Duftstoffe, die für alle (super) geht ist die Hyaluron Lift Creme von Casida.
Die Casida Hyaluron Lift Creme befindet sich in einer dunkel eingefärbten Glas-Pumpflasche. Umweltfreundlich und hygienisch – dafür gibts schon mal die ersten zwei Pluspunkte! Bei der Formulierung wurde auf eine Verbindung aus Aloe Vera und langkettiger Hyaluronsäure gesetzt. Hinzu kommen nur wenige weitere pflegende Inhaltsstoffe wie Vitamin E. Auf fragwürdige Wirkstoffe wurde komplett verzichtet, noch nicht einmal Parfum findet sich auf der Liste der Inhaltsstoffe. Die Creme wirkt folglich bei der Anwendung feuchtigkeitsspendend und bringt zu unserer Freude eine angenehme Leichtigkeit auf dem Gesicht mit sich.
Die Glas-Pumpflasche haben wir bereits angesprochen. Über sie lässt sich die Dosierung gut kontrollieren, weil sich der Mechanismus langsam betätigen lässt und weil stets nur eine kleine Menge Creme aus der Flasche kommt. Die Creme ist strahlend weiß und weist eine eher dünnere als dickere Konsistenz auf. Auf der Haut lässt sie sich sehr gut verteilen und sie zieht super schnell ein. Zurück bleibt ein sehr angenehmes und unbeschwertes Gefühl auf der Haut, kein glänzender Film, keine klebrigen Rückstände. Damit eignet sich die Hyaluron-Creme ideal als Basis für anschließendes Make-up.
In punkto Geruch weist die Hyaluron Lift Creme von Casida eine dezente Note von Aloe Vera auf. Angenehm leicht. Aloe Vera als Partnerwirkstoff unterstützt den Kampf gegen Falten und Co. effektiv, in dem die natürliche Wunderwaffe trockener Haut hilft, sich selbst zu regenerieren. Zudem spendet das Produkt Feuchtigkeit, wirkt entzündungshemmend und geht gegen Unreinheiten vor.
Hergestellt wird die Casida-Pflege in Deutschland, die Formulierung ist vegan und wurde nie an Tieren getestet. Leider ist die Casida Hyaluron Lifting Creme mit rund 540 Euro pro Liter recht teuer. Dass das Produkt dafür aber auch sehr ergiebig ist, gleicht dieses Defizit wenigstens teilweise aus. So oder so: Unser Testsieger ist eine gute, pflegende Wahl, die gegen Falten, Fältchen und Co. vorgeht und dabei ein tolles und leichtes Hautgefühl schenkt.
Bislang gibt es noch keine weiteren seriösen Testberichte zur Hyaluron Lift Creme von Casida. Weder Stiftung Warentest noch Öko Test haben die Hyaluron Creme bisher getestet. Sollte sich das ändern, tragen wir die Testergebnisse hier für Sie nach.
Wir sind überzeugt von der Casida Hyaluron Lifting Creme. Doch wir wissen auch, dass manche Frauen und Männer sich etwas Intensiveres wünschen. Besonders trockene Haut verlangt nach einem Produkt mit stärkerer Formulierung, reife Haut braucht vielleicht einen effektiveren Komplex unterschiedlicher Hyaluronsäure. Deshalb freuen wir uns, dass auch unsere übrigen Empfehlungen absolut begeistern und somit für jeden Anspruch und jeden Hauttyp das Richtige bieten.
Bei der Hyaluronic Acid Cream von Elemental Care ist es zunächst die Mixtur aus multimolekularer Hyaluronsäure, die begeistert. Die Kombination aus kurz-, mittel- und langkettige Hyaluronsäure verspricht einfach das beste Ergebnis im Anti-Aging-Kampf. Dazu gesellen sich wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamin C und E, Kokosnuss-, Aloe Vera- und Arganöl. Alles essentielle Nährstoffe, die der Haut genau das geben, was sie braucht, und Fältchen entgegenwirkt.
Somit ist klar, dass die auf unterschiedlichem Hyaluron basierende Formulierung in der Elemental Care Hyaluronic Acid Cream dem Teint jugendliche Spannkraft schenkt. Bedenkliche Inhaltsstoffe sucht man hier glücklicherweise vergebens. Umverpackung und ein kleiner Beipackzettel, auf dem auch eine Eincreme-Anleitung aufgeführt ist, liefern dabei alle wichtigen Fakten rund um die Pflege.
Der Praxistest verlief gut, mit kleinen Stolpersteinen. Da wäre der Kunststoff-Tiegel. Auf seinem Deckel finden sich irgendwelche Farbreste. Logo und Infos sind auf einen Aufkleber gedruckt, der um den Tiegel liegt. Leider ist da wiederum schon überall Farbe abgekratzt und an einigen Stellen löst sich der Aufkleber bereits. Alles in allem wirkt die Aufmachung daher nicht hochwertig. Schade, denn das Auge pflegt ja auch irgendwie mit.
Die weiße, ganz leicht geleeartige Creme für Mischhaut lässt sich schwer verteilen, zieht dafür aber recht schnell ein. Sie bringt einen seifigen, wie wir finden, angenehmen Duft mit sich. Das bleibende Gefühl auf der Haut ist, nun ja, schön eingecremt. Fühlt sich gut an!
Mit einem Preis von rund 280 Euro pro Liter ist die vegane Hyaluron Acid Cream von Elemental Care zudem absolut fair im Preis. Wer sich nicht von Äußerlichkeiten stören lässt und auf der Suche nach einer Formulierung mit vielseitiger Hyaluronsäure ist, wird hiermit in jedem Fall zufrieden sein.
Die Hildegard Braukamm Exquisit Hyaluron Energie Creme (Tag) eignet sich für trockene Haut, für Mischhaut und besonders gut für reife Haut. Für die aufbauende Pflege sorgt in der Creme langkettige Hyaluronsäure in Kombination mit Vitamin E und Sanddorn-Lipiden, ganz ohne Duftstoffe.
Zu der Rezeptur gesellt sich noch Lykopin, der natürliche rote Farbstoff der Tomate. Der Stoff wird aus dem Fruchtgemüse extrahiert und der Creme beigefügt. Warum? Weil Lykopin aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften eine zellproduktive Wirkung mit sich bringt. Die Haut wird vor freien Radikalen und schädlichem UV-Strahlen geschützt, der Alterungsprozess somit verlangsamt.
Obwohl die Anti-Aging-Wirkung mit multimolekularer Hyaluronsäure noch effektiver wäre, müssen wir unbedingt lobend hervorheben, wie wunderbar gut sich die Hyaluron Creme von Hildegard Braukmann auf der Haut anfühlt. Samtweich, durchfeuchtet, frisch.
Geliefert wird die Exquisit Hyaluron Energie Creme von Hildegard Braukmann in einem Kunststoff-Tiegel. Die Creme selbst ist leicht gelblich und duftet dezent. Beim Verteilen im Gesicht klappt alles gut, die Creme zieht recht schnell ein. Es bleibt das supergute Hautgefühl und ein ganz leicht glänzender Film.
500 Euro pro Liter sind nicht gerade wenig, aber der Preis sprengt auch nicht den Rahmen. Positiv ist auch: Hildegard Braukmann passt die Rezeptur seiner beliebten Exquisit Hyaluron Energie Creme regelmäßig neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung an. Somit sind über die Zeit auch alle bedenklichen Wirkstoffe aus der Formulierung verschwunden, die sich vor einiger Zeit noch auf der Liste der Inhaltsstoffe tummelten.
In der Skin Active Hyaluron Aloe Gel-Creme von Garnier steckt drin, was drauf steht. Im wahrsten Sinne des Wortes! Denn bei keiner anderen Creme im Test waren die Inhaltsstoffe so übersichtlich, nachvollziehbar und transparent dargestellt wie hier. So lässt sich auf einen Blick erkennen, was sich in der Formulierung verbirgt. Mehr noch, Garnier macht sich sogar die Mühe, die komplizierten Begrifflichkeiten der unterschiedlichen Wirkstoffe zu übersetzen. Ein großes Bravo hierfür!
Tatsächlich finden sich in der Rezeptur zu 82% gereinigtes Wasser – ein echter Frische-Kick. Hinzu kommen weitere 14% Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs wie Aloe Vera aus kontrolliert biologischen Anbau. Der Stoff Aloe Vera schenkt Feuchtigkeit, die langkettige Hyaluronsäure natürlichen Ursprungs bindet sie. Der Feuchtigkeitsdepot soll 48 Stunden anhalten.
Die Gel-Creme ist in einen Glas-Tiegel abgefüllt. Leider nicht eingefärbt, demnach ist der Inhalt nicht vor Sonneneinstrahlung geschützt. Von Vorteil ist allerdings, dass sich so gut die Textur der Hyaluron-Creme erkennen lässt. Die ist nämlich, wie der Name bereits verrät, geleeartig – und durchsichtig. Beim Öffnen des Tiegels kommt einem sofort ein starker, durch Parfüm herbeigeführter Geruch entgegen. Wir finden, die Gel-Creme lässt sich nur schwer dosieren. Wir haben in der Regel bei der Anwendung immer zu viel aus dem Tiegel entnommen. Ein Spachtel könnte hier Abhilfe schaffen. Allen voran, weil das Gefühl in den Tiegel zu fassen, echt gewöhnungsbedürftig ist. Es ist kalt und glitschig. Auch auf der Haut fühlt sich die Gel-Creme kühl, feucht und glitschig an. Sie braucht sehr lange, um im Gesicht einzuziehen. Zurückbleibt ein gut durchfeuchteter Teint und ein ganz leicht klebriger Film.
Vieles ist bei der Skin Active Hyaluron Aloe Gel-Creme von Garnier Geschmacksache, finden wir. Doch gerade in den warmen Sommer-Monaten bietet die Gel-Creme sicher eine tolle Erfrischung für jede müde Haut. Erfrischend ist auch der Preis: 100 Euro pro Liter – günstiger als jede andere Hyaluron-Creme im Test.
Die Perfect Boost Hyaluronic Cream von Rosa Graf sieht schon edel aus, irgendwie. Statt einer schlichten Umverpackung gibt es einen aufwendig gestalteten Karton, in dem der Tiegel präsentiert wird. Der Tiegel ist aus Kunststoff und fühlt sich vom Material her sehr angenehm an. Angenehm ist auch das Stichwort, wenn es um das Hautgefühl geht. Beim und auch nach dem Eincremen fühlt sich die Haut nämlich wunderbar zart und gepflegt an.
Die weiße Creme ist einigermaßen dickflüssig und lässt sich leider recht schwer verteilen. Doch darüber lässt sich durchaus hinweg sehen. Insbesondere, weil Experten*innen ohnehin empfehlen, sich viel Zeit für das tägliche Pflege-Ritual zu nehmen und Creme nicht einfach nur aufzutragen, sondern sanft einzumassieren.
Der Duft ist süßlich, blumig. Obwohl er nicht aufdringlich ist, muss man florale Nuancen dennoch mögen, sonst ist diese Creme nicht die richtige. Zumal der Geruch auch nach dem Einziehen noch lange wahrnehmbar bleibt.
Gerade trockene und reife Haut wird sich über diese Hyaluron-Creme freuen. Hyaluronsäure kommt hier in vernetzter sowie nieder- und hochmolekularer Struktur vor. Dieser Komplex agiert mit Acetyl Hexapeptide-8, ein faltenglättendes Peptid – ein echtes Anti-Aging-Quartett! Die Formulierung zieht bei der Anwendung schnell ein und hinterlässt einen weichen, glatten Teint mit einem sehr dezenten glänzenden Film.
Mit dieser Bewertung hätte es die Perfect Boost Hyaluronic Cream von Rosa Graf vielleicht sogar verdient, noch weitere oben im Test platziert zu werden. Doch das können wir ganz klar aufgrund des Preises nicht tun. Der ist mit rund 900 Euro pro Liter einfach immens hoch. Nicht jeder kann und will sich solch eine Luxus-Pflege leisten. Deshalb »nur« Platz Fünf unserer Empfehlungen.
In der Beauty Hylauron Tagescreme von Balea findet sich ein intensiver Komplex aus 7-fach-Hyaluronsäure in Verbindung mit Vitamin E, welches die Erneuerung der Hautschicht ankurbelt. Auch positiv ist der enthaltene LSF 15. Verzichtet wird dafür auf Alkohol, Nanopartikel, Farbstoffe, Parabane und Mineralöl. Somit ist die Formulierung pflegend und unbedenklich. Die weiße, sehr ergiebige Hyaluron-Creme befindet sich in einem Kunststoff-Tiegel. Der Geruch lässt sich nicht klar definieren, ist aber sehr stark. Verteilen lässt sich das Produkt gut, sie hinterlässt ein angenehm eingecremtes Gefühl und einen leicht glänzenden Film. Mit 120 Euro für einen Liter ist diese Hyaluron-Creme eine der günstigsten in unserem Test.
In der Anti-Ageing Falten-Filler Hyaluron Creme von Sebamed vereinen sich kurzkettige, mittelkettige und langkettige Hyaluronsäure zu einer effektiven Pflege-Power. Alles in allem ist auch die übrige Formulierung unbedenklich- wäre da nicht das Palmöl (Cetyl Palmiate). Ansonsten überzeugt die Hyaluron-Creme auf ganzer Linien. Zunächst, weil sie mit rund 260 Euro pro Liter preislich absolut fair ist. Die recht dickflüssige, weiße Creme aus einem Kunststoff-Tiegel lässt sich gut verteilen und fühlt sich dabei richtig schön cremig an. Ein sehr angenehmes Hautgefühl! Durch das enthaltene Parfum ist der Duft tatsächlich ziemlich stark, aber nicht klar definierbar.
Die Hyaluron Creme von Tautropfen verbindet botanische Hyaluronsäure mit Bio-Aloe Vera und Bio-Sheabutter. Aus dieser Kombination resultiert ein angenehmes Hautgefühl und vor allem ein sehr schöner Duft. Keine andere Hyaluron-Creme im Test duftet für uns besser als diese. Übrigens bedeutet Botanische Hyaluronsäure, sie wird aus einem Zitterpilz gewonnen und ist damit vegan. Die recht dünnflüssige Creme befindet sich in einer Tube und ist recht schwer zu verteilen. Mit 400 Euro pro Liter liegt sie preislich noch im Rahmen. Umweltschädliches Manko: Hinter Cetyl Palmiate verbirgt sich Palmöl. Zumindest verzichtet der Hersteller auf Parabene.
Zunächst erscheint bei der Hyaluron Creme von Soena Naturals mit kurzkettiger und langkettiger Hyaluronsäure alles einwandfrei und natürlich – das vermittelt ja schon der Name. Auch Aussagen à la »Frei von Silikon, Tierversuchen, Silikonen und Mineralöl« vermitteln ein positives Gefühl. Deshalb waren wir irgendwie enttäuscht, als wir mit Carbomer ein schwer abbaubares Polymer auf der Liste der Inhaltsstoffe gefunden haben. Die Hyaluron-Creme befindet sich in einem dunklen Glas-Tiegel – umwelt- und nutzerfreundlich. Die weiße, recht dünnflüssige Creme lässt sich schwer verteilen. Dann zieht sie allerdings nahezu rückstandslos ein und hinterlässt ein gutes Hautgefühl. Wir finden, diese Hylauron-Creme riecht sehr stark (nicht natürlich, eher parfümiert). Was wir super finden: Die Hyaluron-Creme kostet nur 250 Euro pro Liter und ist außerdem sehr ergiebig!
Eigentlich finden wir bei der Hyaluronsäure Creme von Hyaplus das Prinzip der Pumpflasche sehr gut. Auf jeden Fall hygienischer als ein Tiegel. Schade nur, dass der Schlauch, über den die Creme herausgepumpt wird, noch nicht einmal bis zur Hälfte der Flasche herunter reicht. Das ist alles andere als nutzerfreundlich – besonders, da die Hyaluron-Creme ca. 780 Euro pro Liter kostet. Sie dann nicht bis auf den letzten Tropfen aufbrauchen zu können, ist natürlich ärgerlich. Dafür lässt sich die weiße, recht dickflüssige Naturkosmetik immerhin sehr gut verteilen. Der Geruch ist nur ganz dezent. Auf der Haut bleibt ein angenehmes Gefühl und ein leicht glänzender Film zurück. Unnötig finden wir dagegen, dass unter den Inhaltsstoffen auch Palmöl (Ascorbyl Palmitate) auftaucht. Dieses gesellt sich zu kurz- und langgekettiger Hyaluronsäure sowie zu vielen natürlichen, pflegenden und unbedenklichen Wirkstoffen.
Beginnen wir bei der Hyaluron-Filler + 3x Effect von Eucerin mit den positiven Aspekten. Zunächst ist der enthaltende LSF von 30 ein sinnvolles Kosmetik-Extra. Kombiniert werden hier lang- und kurzkettige Hylauronsäure für einen besonderen Lifting-Effekt. Die Anti-Aging Creme aus dem Kunststoff-Tiegel ist ganz leicht gelblich und von der Konsistenz weder dick noch dünn. Der von Parfum herbeigeführte Geruch ist okay, auf der Haut riecht es tatsächlich sogar ganz angenehm. Beim Verteilen gibt es keine Probleme, allerdings bleibt ein leichter Film. Es ist nicht einfach, den zu erklären. Es fühlt sich fast so an, als würde eine ganz dezente Puderschicht auf der Haut liegen. Ein Gefühl, das manchmal zurückbleibt, wenn man Einweg-Gummihandschuhe auszieht. Nicht gerade angenehm. Außerdem bleibt ein stark glänzender Film. Für knapp über 600 Euro ist diese Hyaluron-Creme zudem alles andere als ein Schnäppchen. Was es zu den Inhaltsstoffen zu sagen gibt? Nun, darunter befinden sich unter anderem drei schwer abbaubare Polymere (Acrylates, Carbomer, Dimethicone). Unschön und unnötig.
Die Aqua Intense Supreme Hyaluron Creme von M. Asam wird in einem Kunststoff-Tiegel geliefert. Die weiße Creme ist sehr ergiebig und fühlt sich beim Eincremen eher feucht als cremig an. Das Einziehen dauert recht lang und es bleibt auch danach noch ein schmieriger, schimmernden Film zurück. Dabei ist das Gefühl auf der Haut zwar weich, aber mit den Rückständen fühlt es sich trotzdem nicht wirklich angenehm an. Da die Hyaluron-Creme parfümfrei ist, duftet sie nahezu gar nicht. Für eine besonders effektive Wirkkraft setzt M. Asam auf eine Hyaluron-Creme mit hoch- und niedermolekularer sowie verkapselter Hyaluronsäure. Hinzu kommen aber auch schwer abbaubare Polymere und Palmöl (Dimethicone, Glyceryl Polyacrylate, Sodium Acrylates Copolymer, Sodium Polyacrylate und Polyglyceryl-10 Stearate). Mit einem Preis von 330 Euro liegt diese Hyaluron-Creme im Mittelfeld.
Wenn Sie die Neutrogena Hydro Boost Aqua Creme auspacken, dürften Sie direkt ein wenig enttäuscht sein. Denn bei der Verpackung wurde ordentlich geschummelt! Weil der Creme-Tiegel im Inneren der Verpackung auf einer Art Papp-Podest steht, erscheint das gekaufte Produkt viel größer als es eigentlich ist. Hat man dieses kleine Ärgernis verwunden, geht es im Praxistest weiter. Die weiße Hyaluron-Creme ist von der Textur eine Mischung aus Creme und Gel. Tatsächlich fühlt sie sich auf der Haut auch sehr kalt an. Dafür lässt sie sich gut verteilen und ist nahezu geruchlos. Die Hyaluron-Creme zieht recht schnell ein, ohne dabei einen Film zu hinterlassen. Das Hautgefühl ist angenehm. Dafür stehen auf der Liste der Inhaltsstoffe mit Carbomer, Dimethicone, Dimethicone Crosspolymer und Dimethiconol gleich mehrere schwer abbaubare Polymere. Hinzu gesellt sich Chlorphenesin mit der Problematik von halogenorganischen Verbindungen, was wiederum stark alligerisierend und möglicherweise krebserregend ist. Mit rund 190 Euro pro Liter ist die Hyaluron-Creme von Neutrogena recht günstig.
Bei der Klapp Hyaluronic multiple effect Face Protection Cream SPF 15 fällt direkt der lange Name auf. Und der enthaltene Lichtschutzfaktor von 15 – sehr gut! Nur leider wird dieser wertvolle Sonnenschutz mitunter durch den Wirkstoff Ethylhexyl Methoxycinnamate herbeigeführt. Prädikat: Sehr bedenklich, weil hormonell wirksam. Hormonell wirksam ist auch der Inhaltsstoff Cyclomethicone (sorgt in der Creme für die Geschmeidigkeit). Auch der enthaltende Konservierungsstoff Dmdm Hydantoin ist als »sehr bedenklich« eingestuft, da er potenziell krebserregend wirkt. So viel zur fragwürdigen Theorie. In der Praxis kommt die weiße, recht dickflüssige Hyaluron-Creme mit hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure in einer Tube daher. Sie lässt sich ganz ordentlich verteilen und weist einen dezenten, nicht klar zu definierenden Geruch auf. Das Hautgefühl ist sehr angenehm, cremig und weich. Demnach stehen sich zwei sehr unterschiedliche Testergebnisse gegenüber: Theorie -5, Praxis +2. Letztendlich ausschlaggebend für den letzten Platz war der Preis von unglaublichen rund 900 Euro pro Liter!
Für den Test haben wir unterschiedliche Hyaluron-Cremes von großen Beauty-Marken wie von Discountern ausgewählt. Dabei haben wir auf Vielfalt geachtet, was sowohl den ausgeschrieben Hauttyp wie auch die verwendete Hyaluronsäure betrifft. Die Hyaluron-Cremes in unserem Test haben wir nach zwei gängigen Kategorien bewertet: Praxis und Theorie. In der Praxis haben wir uns das Handling genauestens angeschaut – Verpackung, Nutzung, Dosierung. Die Textur und der Geruch spielten eine ebenso entscheidende Rolle. Am wichtigsten war uns jedoch das Hautgefühl. Wie fühlt sich die Creme beim Auftragen an, wie schnell zieht sie ein und was bleibt zurück. Ein glänzender Film, ein weiches Hautgefühl oder klebrige Rückstände.
In der Theorie haben wir zunächst die Liste der Inhaltsstoffe überprüft. Hier haben wir geschaut, welche Art von Hyaluronsäure zum Einsatz kommt und mit welchen Wirkstoffen sie zusammen agiert. Auch fragwürdige Inhaltsstoffe wie Palmöl, Parabene und Mikroplastik haben wir gesucht und leider auch hin und wieder gefunden. Abschließend haben wir den Preis pro Liter Hyaluron-Creme berücksichtigt.
Die für uns beste Hyaluron-Creme ist die Hyaluron Lift Creme von Casida. Sie ist für alle Hauttypen geeignet, bringt eine leichte Formulierung mit sich und schenkt ein angenehmes Hautgefühl. Wer intensivere Pflege wünscht, findet in der Rosa Graf Perfect Boost Hyaluronic Cream die perfekte Kombination unterschiedlicher Wirkstoffe.
Eine Hyaluron-Creme ist ein echter Anti-Aging-Kämpfer. Zum einen wird der Wirkstoff gut vom Körper aufgenommen, da er auch natürlich in unserem Gewebe vorkommt, zum anderen sorgt er mit seinen aufpolsternden und feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften für mehr Spannkraft und Elastizität.
Ja! Unser Körper produziert eigenständig Hyaluron, doch ab Mitte Zwanzig nimmt die körpereigene Produktion rapide ab. Falten, Linien und ein schlaffer Teint sind die Folge. Pflege mit Hyaluron in der Formulierung geht effektiv gegen die Zeichen der Hautalterung vor.
Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kaufen Sie ein Produkt über einen Link, der mit markiert ist, erhalten wir eine kleine Provision. So können wir Ihnen weiterhin unabhängige, ehrliche Kaufberatung anbieten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Der beste Sous-Vide-Garer mit Wasserbehälter ist der Caso SV900, bei den Sous-Vide-Sticks hat uns der KitchenBoss G310 am meisten überzeugt. Beide bringen das Wasser zügig auf Betriebstemperatur und sind hochwertig verarbeitet. Für welche Variante man sich entscheidet, hängt vor allem davon ab, wie viel Platz man hat.
Das beste Kinder-Walkie-Talkie für die meisten ist das Topsung M-920. Damit versteht man seinen Gegenüber auch dann noch gut, wenn man kilometerweit voneinander entfernt steht. Wer es gern günstiger hätte oder auf eine eingebaute Lampe nicht verzichten will, wird in unseren Alternativen fündig.
Die beste mechanische Tastatur für die meisten ist Das Keyboard Prime 13. Hier wird unaufgeregtes Design mit einem tollen Tippgefühl kombiniert. Wir haben außerdem eine kabellose, eine besonders flache und eine günstige Alternative parat.
Kinderbücher für Zweijährige machen Spaß, beginnen aber auch, erste Dinge zu erklären. Die Bücher sind noch recht kurz, weil die Kleinen noch gar nicht so viele Informationen verarbeiten können. Wir haben 20 Empfehlungen für Sie.
Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per E-Mail.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.